Seit der Gründung 2005 steht das Haslacher Netz für eine Kultur des Helfens und des Miteinanders im Stadtteil. Leiterin Regina Wielsch vermittelt derzeit 25 Ehrenamtliche zur wöchentlichen Unterstützung von älteren oder kranken Menschen. Je nach Bedarf der ca. 70 Hilfsbedürftigen werden Hausbesuche, gemeinsame Besorgungen, Spaziergänge, Vorlesen oder einfach Gespräche angeboten. Zudem werden offene Kontakt- und Bewegungsangebote zur Gesundheitsprävention organisiert. Über alledem steht der Schutz vor Vereinsamung und Isolation.
„Bei uns melden sich regelmäßig Hilfsbedürftige wie auch Unterstützer. Dadurch zeigt sich die gute Akzeptanz und Einbindung im Stadtteil.“
beschreibt Leiterin Regina Wielsch den erfolgreichen Ausbau des Angebots.
Mit Ausnahme der Fahrtkostenerstattung agieren die Ehrenamtlichen in ihrer Tätigkeit unentgeltlich. Aus diesem Grund sollen Feste, Fortbildungen und gemeinsame Events die bewusste Anerkennung für die wertvolle Arbeit schaffen. Ebendiese wie auch die Koordination, professionelle Vermittlung und Anleitung der Ehrenamtlichen sind mit Ausgaben verbunden. Einen Unterstützungsbeitrag leistet dazu nun das abgeschlossene Pfandspendenprojekt der neun Beckesepp Supermarktfilialen. Der symbolische Scheck in Höhe von 3.200 Euro zeigt dabei aufs Neue, dass jeder noch so kleine Spendenbetrag in Summe Großes bewirken kann. Wir bedanken uns bei allen Kundinnen und Kunden, die hierzu beigetragen haben.
Bild (v.l.): Johannes Ruf (Geschäftsführer, Beckesepp), Regina Wielsch (Leitung, Haslacher Netz) und Mathias Staenke (Geschäftsführer, Nachbarschaftswerk e.V.) bei der symbolischen Scheckübergabe vor dem Stadtteilbüro.
Kommentare sind geschlossen.